2025

DO 14. Aug. 20:00
Rathaussaal
3970 Weitra, Rathausplatz 1

Logo_recreate_2025

Klavier Solo

MARIA RADUTU PianoBox – die Befreiung der klassischen Musik

Die Recitalreihe »PianoBox« öffnet einen Raum, in dem Hören und Erleben miteinander verschmelzen. Die österreichisch-rumänische Pianistin Maria Radutu – deren Album »Phoenix« über eine halbe Million Streams erreichte – lädt ihr Publikum ein, klassische Musik nicht nur zu genießen, sondern sie ganz persönlich zu entdecken. In ihren moderierten Konzerten gibt sie Einblicke in ihre interpretatorischen Zugänge und ermutigt zugleich zu einer eigenen, individuellen Wahrnehmung der Werke. Jedes Programm folgt einem thematischen Bogen, der sich über Epochen und Stile hinweg spannt und zu einer fesselnden musikalischen Erzählung verdichtet. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen Klang und Sprache – emotional, virtuos und erfrischend unkonventionell.

Die PianoBox zum „Fest der zivilen Vernunft“ schafft eine Bühne für Komponistinnen und Komponisten, die sich mutig über die Konventionen ihrer Zeit hinwegsetzten. Ungeachtet persönlicher Konsequenzen zeigten sie Zivilcourage – durch ihre Kunst, ihr pädagogisches Wirken oder ihren Einsatz für humanistische Ideale – und wurden so zu Inspirationsquellen weit über die Musik hinaus.

Im Zentrum stehen Persönlichkeiten, deren Schaffen und Haltung bis heute beeindrucken: Nadia Boulanger, nicht nur eine brillante Komponistin, sondern vermutlich die prägendste Musikpädagogin des 20. Jahrhunderts. Ethel Smyth, Komponistin und Aktivistin, und der kompromisslose Avantgardist Erik Satie, beide bereit, für ihre Überzeugungen ins Gefängnis zu gehen. Alberto Ginastera, der mit seiner Musik neue Wege für die klassische Tradition Südamerikas öffnete und fest an die „angeborene Freiheit des Menschen“ glaubte. Florence Beatrice Price, die als afroamerikanische Komponistin gegen das Vergessen kämpfte – und Leonard Bernstein, der wie kaum ein anderer für einen gelebten Humanismus stand.

Ihre Werke treffen in diesem Programm aufeinander, ergänzt durch Erzählungen, Gedanken und Reflexionen. In einem lebendigen Wechselspiel zwischen Klavier und Moderation entsteht ein Raum, der nicht nur musikalisch berührt, sondern auch Fragen aufwirft: Welche Werte tragen wir in uns? Welche Haltung zeigen wir? Und kann Musik vielleicht doch ein Anfang sein – für Veränderung?

PROGRAMM:

Ethel Smyth – Piano Piece in E-Major
Nadia Boulanger – Vers la vie Nouvelle
Frederic Chopin – Prelude Op. 28 Nr. 18 in f-moll
Erik Satie – Gnossienne Nr.1
Bela Bartok – Allegro Barbaro, Sz.49
Alberto Ginastera – Danzas Argentinas
Nkeiru Okoye – African Sketches: IV. Drums Calling
Leonard Bernstein – Piano Sonata
Florence Beatrice Price – Fantasie Nègre Nr. 4 in h-moll
Mikael Karlsson – Sovereign (Auftragswerk Album Phoenix)
Fazil Say – Black Earth

Foto Maria Radutu © Phoebe-Violet

More: www.mariaradutu.com

KARTEN:
Bitte um Reservierung unter karten@recreate.at.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, vorbehaltlich Programmänderungen.